Testverfahren
PCR Test.
Einzel-PCR-Analyse mittels Nasenabstrich oder Mund-Rachenabstrich.
Der direkte Nachweis von SARS-CoV-2 erfolgt über das Virusgenom mittels qualitätsgesicherter PCR (Polymerase Kettenreaktion). Ein PCR-Test ist ein sehr sensitives molekularbiologisches Verfahren, mit dem die Virus-RNA (Erbgut des Virus) nachgewiesen wird. Er dient dem Nachweis einer akuten Infektion, stellt aber nur eine Momentaufnahme dar!
Die PCR-Analyse erfolgt aus Abstrichen aus dem Nasen-Rachenraum oder aus einer Speichelprobe („Gurgeltest“).
PCR-Tests im Tauernlabor
PCR aus Abstrich / Speichelprobe
Jede Probe wird einzeln mittels PCR auf das SARS-CoV-2-Virus getestet.
PCR-Pooling aus Speichelproben
Es wird ein definierter Anteil von jeweils 5 Speichelproben vermischt und anschließend wird diese „gepoolte“ Probe mittels PCR auf das SARS-CoV-2-Virus getestet. Im Falle eines positiven Ergebnisses werden 5 Proben des „Pools“ einer Einzel-PCR-Analyse unterzogen. Dies spart Zeit und reduziert die Kosten.
Kosten
€ 85,- pro PCR-Test
EINZEL-PCR-ANALYSE MITTELS
Speichelprobe (Gurgeltest).
smart – schnell – sensitiv
Beim PCR Gurgeltest wird mit einer kleinen Menge Salzwasserlösung und Zucker aus dem Teströhrchen eine Minute lang gegurgelt. Dann wird die Probe zurück in das Teströhrchen gespuckt.
Die Probe wird in unserem Labor mittels der oben beschriebenen PCR Methode untersucht um die Virus-Konzentration zu bestimmen.
Der Gurgeltest wurde von Wissenschaftlern des Forschungsinstituts für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien entwickelt.